Sieben Lichter leuchten jetzt. Eine Woche ist rum:

Sieben Lichter leuchten
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Ähnliche Beiträge
This entry was posted on 6. Dezember 2008 at 22:17 and is filed under Uncategorized. You can follow any responses to this entry through the RSS 2.0 feed.
You can leave a response, or trackback from your own site.
6. Dezember 2008 um 23:42 |
Sehr schöner Kranz, mal sehen ob wir bei uns auch noch mehr Bilder mit brennenden Kerzen hin bekommen. Wie wird bei euch das Problem mit der unterschiedlichen Zahl der Kerzen in jedem Jahr gelöst?
Mit Wichern-Gruß aus Lübeck,
zistock
6. Dezember 2008 um 23:52 |
Wenn ich es mir vielleicht noch erlauben darf: Wir suchen unter
http://wichern.wordpress.com/2008/11/27/weihnachtslied-umfrage/
„das“ beliebteste Weihnachtslied und werden es dann am ersten Sonntag nach dem Christfest singen. Voten macht Spaß!
6. Dezember 2008 um 23:53 |
Dies ist ja unser erster Wichernkranz überhaupt. Deshalb haben wir über die Jahre noch keine Erfahrung. Da es sich hier jedoch um einen einfachen Strohrohling handelt, müssten wir wohl die Kerzen je nach dem mal etwas enger oder weiter stecken.
Beim Kranz in der Kirche ist es etwas schwieriger. Der ist ja aus Holz mit kleinen „Vorbohrungen“ um die Kerzen aufzunehmen. Hier muss Küster sich im nächsten Jahr wahrscheinlich etwas neues einfallen lassen.
Schöne Grüße aus Bad Lippspringe
Wolfgang
6. Dezember 2008 um 23:58 |
Danke! Es ist ja auch unser erster und wir hoffen noch auf einen Rechentrick :-), weil wir feste Bohrungen haben und 28 Kerzen…
7. Dezember 2008 um 14:21 |
Naja, die Frage ist ja, ob man den Kranz am 1. Advent beginnt oder am 1. Dezember. Fängt man nämlich am ersten Dezember an, dann hat man jedes Jahr die gleiche Anzahl von Kerzen.
7. Dezember 2008 um 23:23 |
mensch nordlicht, immer diese klugen kommentare
mutter von freudentanz
8. Dezember 2008 um 11:06 |
mensch mutter,
gestern fandste dat noch toll, ey.